Bewerte Medumio auf Trustpilot
Ernährung » Nähr- und Vitalstoffe » Omega 6-Fettsäuren – Potenzielles Gesundheitsrisiko

Omega 6-Fettsäuren – Potenzielles Gesundheitsrisiko

Omega 6-Fettsäuren

Geschrieben von:

Martin Auerswald, M.Sc.

Medizinisch überprüft von:

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 29. Oktober 2019 um 17:58

Was sind Omega 6-Fettsäuren?

Darunter versteht man eine Klasse mehrfach ungesättigter Fettsäuren, die letzte ungesättigte Bindung ist an der sechst-letzten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (C-C-Bindung) im Molekül. Ein anschauliches Beispiel:

Die Chemie hinter mehrfach ungesättigten Fettsäuren

Stearinsäure gesättigte Fettsäure

Alle C-C-Bindungen werden durch einen Strich gekennzeichnet. Es gibt keine Doppelbindungen (Doppelstrich, s. Ölsäure), jedes Kohlenstoffatom ist mit vier Bindungspartnern vollständig gesättigt. Anders sieht das bei den ungesättigten Fettsäuren aus:

Ölsäure einfach ungesättigte Fettsäure

Hier sehen Sie eine einfach ungesättigte Fettsäure, die Ölsäure. An der neunt-letzten Bindung (Omega-9) liegt eine Doppelbindung vor. Die zwei an dieser Bindung beteiligten Kohlenstoffatome sind nicht vollständig gesättigt. Die Doppelbindung macht das Molekül insgesamt flexibler und nicht so starr wie die gesättigte Fettsäure.

Omega 6 Fettsäuren Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die über mehrere Doppelbindungen verfügen. Je nachdem, an welcher Stelle die letzte Doppelbindung im Molekül ist, spricht man von Omega 3- oder Omega-6-Fetten. Linolsäure und Arachidonsäure sind die in der menschlichen Ernährung wichtigsten Omega-6-Fette.

Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die in die Omega-3-Fettsäuren und die Omega 6-Fettsäuren aufgeteilt werden können, charakterisieren sich durch mehrere Doppelbindungen. Je nachdem, ob die letzte Doppelbindung im Molekül an der dritt-letzten oder der sechst-letzten Bindung vorliegt, unterscheidet man in Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren.

Welche Omega 6-Fettsäuren gibt es?

Omega 6-Fettsäuren sind immer mehrfach ungesättigt und verfügen über 2-6 Doppelbindungen. Das bedeutet, sie sind hoch flexibel, bei Raumtemperatur flüssig, und haben im Vergleich zu gesättigten Fettsäuren einen geringeren Rauchpunkt.

Die in der menschlichen Ernährung wichtigsten Omega-6-Fettsäuren sind die folgenden:

  • Linolsäure (18 : 2, was bedeutet, dass das Molekül 18 Kohlenstoffatome lang ist, über zwei Doppelbindungen verfügt und eine Omega-6-Fettsäure ist)
  • Gamma-Linolensäure (18 : 3)
  • Dihomo-Gamma-Linolensäure (20 : 3)
  • Arachidonsäure (20 : 4)

Wobei hier noch einmal klar unterschieden werden sollte: Linolsäure und Acharidonsäure sind die in der Ernährung wichtigsten Omega 6-Fettsäuren, während Gamma-Linolensäure und Dihomo-Gamma-Linolensäure nur in wenigen Nahrungsmitteln wie Nachtkerzenöl oder Borretsch vorkommen.

In geringen Mengen kann Linolensäure im menschlichen Körper in die längere Acharidonsäure umgewandelt werden, dieser Prozess ist jedoch sehr ineffizient und kostenintensiv.

Warum sind zu viele Omega 6-Fettsäuren ein Gesundheitsproblem?

Die entscheidende Frage bei Omega 6-Fettsäuren ist immer die nach der Gesundheit: Neueste Forschungen und die Meinung vieler Wissenschaftler legen den Schluss nahe, dass diese Fettsäuren im Übermaß gesundheitliche Nachteile mit sich bringen.

Zwar gehören sie zu den essenziellen Fettsäuren und müssen zwingend über die Nahrung zugeführt werden; in der Praxis gibt es jedoch keinen Omega 6-Mangel, wohl aber eine unzureichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren. In der Praxis sind Lebensmittel mit reichlich Omega 6-Fetten im Überfluss vorhanden, während typische Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren eher zu wenig konsumiert werden. Fisch, Algen, Biofleisch, Bio-Eier und Leinsamen gehören dazu.

Das Gleichgewicht aus Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren

Die essenziellen Fettsäuren dienen dem Körper primär nicht zur Energiegewinnung, sondern als Baustoff für Zellmembranen, sowie als Vorstufen für Signalstoffe:

Aus Omega 3-Fetten bildet der Körper entzündungslindernde (anti-inflammatorische) Signalmoleküle, aus Omega 6-Fetten entzündungsfördernde (pro-inflammatorische) Signalmoleküle. Gamma-Linolensäure und Dihomo-Gamma-Linolensäure bilden hier eine Ausnahme.

Der Clou bei mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-3 und -6) ist, dass beide Klassen in einer Art Flaschenhals von ein und demselben Enzym prozessiert werden, der Delta-5-Desaturase11.

Das Verhältnis von Omega-3 und Omega-6-Fetten bestimmt, in welchem Verhältnis pro- und anti-inflammatorische Signalmoleküle im Körper entstehen. Dies gibt einen wichtigen Hinweis darauf, ob der Körper zu Entzündungen neigt.

Essenzielle Fettsäuren früher und heute

Über hunderttausende Jahre hinweg lagen Fette in der menschlichen Ernährung in einem bestimmten Verhältnis vor, an das sich der menschliche Stoffwechsel angepasst hat.

Lebensmittel mit vielen Omega 6-Fettsäuren wurden vergleichsweise wenig verzehrt, Omega-3-reiche Lebensmittel mehr. Das Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 betrug etwa 1 : 1 bis 4 : 11-3.

Heute sind Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren weniger an der Tagesordnung, während Omega 6-Fettsäuren im Überfluss vorhanden sind. Die moderne menschliche Ernährung weist daher ein Verhältnis Omega-6 zu Omega-3 von ca. 20 : 1 auf1-3.

Sie sehen sofort, dass allein aufgrund dieser Tatsache die moderne, als „westliche Ernährung“ bezeichnete Ernährungsform ein entzündungsförderndes Milieu im Körper begünstigt. Chronische Entzündungen sind eine wichtige Ursache für die meisten modernen Wohlstandserkrankungen, mit einem ungünstigen Verhältnis von Omega 6- zu Omega-3-Fettsäuren wird dazu beigetragen.

Eine Frage der Stabilität – Warum sich industrielle Speiseöle nicht zum Kochen und Braten eigenen

Die häufigsten zum Kochen, Braten und Backen verwendeten Öle und zugleich solche, die am günstigsten zu erwerben sind, sind Öle mit einem sehr hohen Anteil an Omega 6-Fettsäuren. Nicht nur das ungünstige Fett-Säure-Verhältnis ist hier ein Problem, sondern auch der insgesamt hohe Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren:

Diese Fettsäuren sind unter hohen Temperaturen nicht sehr stabil und neigen schnell zur Oxidation. Wenn das passiert, werden sie ranzig und es entstehen die bekannten Trans-Fettsäuren7.

Sonnenblumenöl, Sojaöl, Rapsöl und Co. (sehr reich an Omega 6-Fettsäuren) sind die am häufigsten verwendeten Speiseöle – werden sie hoch erhitzt, entstehen Trans-Fettsäuren und weitere Oxidationsprodukte, die dem menschlichen Körper schaden und zahlreiche Gesundheitsprobleme nach sich ziehen.

Es ist daher sehr empfehlenswert, unter hohen Temperaturen (Kochen und Braten) auf Öl und Fett zurückzugreifen, welches unter hohen Temperaturen stabil ist: Kokosöl, Olivenöl und Weidebutter sind dazu bestens geeignet.

Industrielle Speiseöle mit einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind für diese Zwecke nicht empfehlenswert.

Sind Omega 6-Fettsäuren ungesund?

An diesem Punkt ist diese Frage sehr berechtigt. Es lässt sich an dieser Stelle zusammenfassen, dass die moderne menschliche Ernährung eine zu hohe Menge Omega 6-Fettsäuren bereithält und es sehr ratsam ist, diese in der Ernährung zu reduzieren.

Werden industrielle Speiseöle zum Kochen und Braten verwendet, wird das Risiko von Trans-Fettsäuren und anderen Oxidationsprodukten in Kauf genommen. Insgesamt fördert eine Ernährung reich an Omega 6-Fettsäuren ein entzündungsförderndes Milieu im Körper.

Zwar sind Omega 6-Fette essenziell für den Körper, in der Praxis jedoch im Überschuss vorhanden und bedürfen keiner gesonderten Aufmerksamkeit (im Gegensatz zu den raren Omega-3-Fettsäuren).

Es ist daher ein lohnenswertes gesundheitliches Ziel, Omega 6-Fettsäuren in der Ernährung zu reduzieren. Wie Sie gleich sehen werden, geht mit dem Verzicht von Omega 6-Fettsäuren und der Verwendung gesunder Alternativen weder Gesundheit noch Lebensqualität verloren, es findet er eine gesundheitliche Aufwertung statt: Denn die genannten Alternativen enthalten insgesamt mehr Nährstoffe und sind unter hohen Temperaturen stabiler als Sonnenblumenöl & Co.

Der Einfluss von Getreide und Massentierhaltung

Wie Sie gleich sehen werden, sind tierische Produkte aus Massentierhaltung eine wichtige Quelle für Omega 6-Fettsäuren. Die soll ganz kurz erklärt werden:

In der Massentierhaltung soll alles möglichst schnell gehen, die Tiere sollen möglichst schnell wachsen und ihre Produkte verkauft werden. Für diese Mast ist Getreide (Mais, Soja und Weizen sind die häufigsten Futtermittel) ein wichtiges Standbein, das günstig und sehr hochkalorisch ist.

Getreide enthält jedoch ein ungünstiges Gleichgewicht an Omega 6 zu Omega-3-Fettsäuren, was sich im späteren tierischen Produkt (Ei, Milchprodukt, Fleisch) wiederfindet: Tierische Produkte von Tieren aus der Massentierhaltung enthalten deutlich mehr Omega 6-Fettsäuren als vergleichbare Produkte von artgerecht gehaltenen Tieren.

Daher nimmt die Vermeidung von tierischen Produkten aus Massentierhaltung eine wichtige Rolle für Sie ein, wenn Sie Omega 6-Fettsäuren in der Ernährung reduzieren möchten.

Diese Lebensmittel enthalten am meisten Omega 6-Fettsäuren

Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen den Anteil von Omega 6-Fettsäuren in der Ernährung reduzieren möchten, finden Sie im Folgenden eine Auflistung der Lebensmittel, die am meisten von diesen Fetten enthalten. Die Grammangabe bezieht sich auf Gramm Omega 6-Fettsäuren pro 100 Gramm des Lebensmittels sowie das Verhältnis Omega 6 zu Omega 3:

Öl und Fette

  • Traubenkernöl (70g/100g)
  • Distelöl (70g/100g)
  • Sonnenblumenöl (65g/100g)
  • Sojaöl (51g/100g)
  • Maiskeimöl (53g/100g)
  • Weizenkeimöl (54g/100g)
  • Erdnussöl (32g/100g)
  • Gänseschmalz (9,8g/100g)
  • Schweineschmalz (9,3g/100g)
  • Rinderschmalz (Massentierhaltung): (3,35g/100g) Verhältnis Omega-6 zu Omega-3: 17:1

Zum Vergleich: Rinderschmalz aus Bio-Haltung: (1,2g/100g) – Verhältnis Omega-6 zu Omega-3: 1,5:1

Nüsse und Samen

  • Walnüsse (35g/100g)
  • Mohnsamen (26g/100g)
  • Sonnenblumenkerne (22g/100g)
  • Sesam (20g/100g)
  • Pecannüsse (20g/100g)
  • Hanfsamen (18g/100g)
  • Mandeln (10g/100g)
  • Cashewnüsse (8g/100g)
  • Haselnüsse (7g/100g)
  • Kürbiskerne (5g/100g)

Kommentar: Die hier aufgelisteten Nüsse und Samen sind in geringen Mengen (maximal eine Handvoll am Tag) mit einer besseren Gesundheit in Verbindung gebracht worden. Sie enthalten Omega 6-Fettsäuren in hohen Mengen, jedoch auch wichtige Nährstoffe und Ballaststoffe. Sofern nur geringe Mengen verzehrt werden und die Nüsse nicht geröstet oder gesalzen vorliegen, ist hier kein gesundheitlicher Nachteil zu erwarten.

Getreide

  • Weizen
  • Roggen
  • Mais
  • Hafer

Tierische Produkte aus Massentierhaltung

  • Hühnerschenkel (4,5g/100g)
  • Butter (2,7g/100g)
  • Schweinefleisch (besonders Schweinehackfleisch) (2,7g/100g)
  • Rindfleisch (besonders Rinderhackfleisch) (2,1g/100g)
  • Eier (1,1g/100g)
  • Milch

Gesündere Alternativen für Öle und Fette

  • Olivenöl
  • Kokosöl
  • Bio-Schmalz
  • Hanföl (kalte Verwendung)
  • Leinöl (kalte Verwendung)
  • Schwarzkümmelöl (kalte Verwendung)
  • MCT-Öl

Mögliche Folgen zu vieler Omega 6-Fettsäuren in der Ernährung

Ein zu hoher Verzehr von Omega 6-Fettsäuren schafft im Körper ein entzündungsförderndes Milieu, das direkt (über entzündungsfördernde Signalstoffe) oder indirekt (über Transfette und oxidativen Stress) von diesen Fetten begünstigt wird.

Was sind mögliche längerfristige gesundheitliche Folgen von zu vielen Omega 6-Fettsäuren in der Ernährung4,5,9,10,13?

  • Depressionen
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
  • Immunschwächen (Dysbalance der Immunzellen)
  • Autoimmunerkrankungen (CED, systemische Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Lupus Erythematodes)
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arteriosklerose
  • Hautprobleme (auch chronische Hauterkrankungen wie Neurodermitis)
  • Übergewicht
  • Stimmungsschwankungen
  • Asthma
  • Thrombose
  • Krebs (wird aktuell diskutiert)

Zusammenfassung

Entzündungen sind heute als wichtige Ursachen zahlreiche chronische Gesundheitsprobleme im Fokus, Omega 6-Fettsäuren nehmen dabei eine wichtige Rolle ein.

Es ist daher ratsam, eigene Ernährungsgewohnheiten kritisch zu hinterfragen und Lebensmittel mit vielen Omega 6-Fettsäuren zu reduzieren.

Mit dem Verzicht auf diese Lebensmittel und dem Gebrauch gesunder Alternativen ist längerfristig mit einer Verbesserung der allgemeinen Gesundheit zu rechnen, da Omega 6-reiche Lebensmittel (mit Ausnahme von Nüssen) tendenziell nährstoffärmer als gesündere Alternativen sind.

Wie ist Ihre Meinung zu diesem Thema? Haben Sie dazu Erfahrung sammeln können? Wir freuen uns über Ihren Kommentar!

[su_posts template=“templates/list-loop.php“ posts_per_page=“5″ tax_term=“288″ order=“desc“]

[su_spoiler title=“Quellenverzeichnis“]

  1. Cordain, Loren; Eaton, S. Boyd; Sebastian, Anthony; Mann, Neil; Lindeberg, Staffan; Watkins, Bruce A. et al. (2005): Origins and evolution of the Western diet: health implications for the 21st century. In: The American Journal of Clinical Nutrition 81 (2), S. 341–354. DOI: 10.1093/ajcn.81.2.341.
  2. Eaton, S. B.; Eaton, S. B. 3rd (2000): Paleolithic vs. modern diets–selected pathophysiological implications. In: European journal of nutrition 39 (2), S. 67–70.
  3. Eaton, S. B.; Konner, M. (1985): Paleolithic nutrition. A consideration of its nature and current implications. In: The New England journal of medicine 312 (5), S. 283–289. DOI: 10.1056/NEJM198501313120505.
  4. Innes, Jacqueline K.; Calder, Philip C. (2018): Omega-6 fatty acids and inflammation. In: Prostaglandins, leukotrienes, and essential fatty acids 132, S. 41–48. DOI: 10.1016/j.plefa.2018.03.004.
  5. Kiecolt-Glaser, Janice K.; Belury, Martha A.; Porter, Kyle; Beversdorf, David Q.; Lemeshow, Stanley; Glaser, Ronald (2007): Depressive Symptoms, omega-6:omega-3 Fatty Acids, and Inflammation in Older Adults. In: Psychosomatic Medicine 69 (3), S. 217–224. DOI: 10.1097/PSY.0b013e3180313a45.
  6. Medzhitov, Ruslan (2008): Origin and physiological roles of inflammation. In: Nature 454 (7203), S. 428–435. DOI: 10.1038/nature07201.
  7. Precht, D.; Molkentin, J. (1995): Trans fatty acids: implications for health, analytical methods, incidence in edible fats and intake (a review). In: Die Nahrung 39 (5-6), S. 343–374.
  8. Simopoulos, A. P. (2006): Evolutionary aspects of diet, the omega-6/omega-3 ratio and genetic variation: nutritional implications for chronic diseases. In: Biomedicine & pharmacotherapy = Biomedecine & pharmacotherapie 60 (9), S. 502–507. DOI: 10.1016/j.biopha.2006.07.080.
  9. Simopoulos, Artemis P. (2016): An Increase in the Omega-6/Omega-3 Fatty Acid Ratio Increases the Risk for Obesity. In: Nutrients 8 (3), S. 128. DOI: 10.3390/nu8030128.
  10. Zwilling, Christopher E.; Talukdar, Tanveer; Zamroziewicz, Marta K.; Barbey, Aron K. (2018): Nutrient biomarker patterns, cognitive function, and fMRI measures of network efficiency in the aging brain. In: NeuroImage. DOI: 10.1016/j.neuroimage.2018.12.007.
  11. Nakamura MT1, Nara TY. (2004): Annu Rev Nutr. 2004;24:345-76. Structure, function, and dietary regulation of delta6, delta5, and delta9 desaturases.
  12. https://web.archive.org/web/20140310034334/http://www.westonaprice.org/know-your-fats/fatty-acid-analysis-of-grass-fed-and-grain-fed-beef-tallow
  13. Ramsden CE1, Hibbeln JR, Majchrzak SF, Davis JM. n-6 fatty acid-specific and mixed polyunsaturate dietary interventions have different effects on CHD risk: a meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Nutr. 2010 Dec;104(11):1586-600. doi: 10.1017/S0007114510004010.

[/su_spoiler]

Lesen Sie dies als Nächstes

Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->
Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->