Nachrichten » Jede dritte Frau über 50 leidet an Inkontinenz

Jede dritte Frau über 50 leidet an Inkontinenz

Geschrieben von:

Kornelia C. Rebel

Medizinisch überprüft von:

Saskia Bauhausen

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 24. November 2022 um 15:51

Hauptursachen Übergewicht oder überaktive Blase

Harninkontinenz kann als ein unangenehmer Nebeneffekt des Älterwerdens bezeichnet werden. Interessanterweise ergab eine Mitte Dezember veröffentlichte Studie von US-amerikanischen Wissenschaftlern, dass neben einer allzu großen Belastung durch Überwicht das Syndrom der überaktiven Blase (OAB) häufig der Grund dafür ist.

„Die Prävalenz der überaktiven Blase nimmt mit dem Alter bis zur Menopause und darüber hinaus zu – das ist etwas, das wirklich sehr häufig vorkommt“, sagte Dr. Jennifer Wu, Spezialistin für Harninkontinenz und Professorin an der UNC School of Medicine in Chapel Hill, Nordkarolina.

Generell gibt es laut Dr. Wu zwei Hauptformen der Harninkontinenz. „Belastungsinkontinenz (SUI) tritt auf, wenn Sie beim Husten, Niesen oder beim Sport etwas Harn verlieren. Die andere Art ist die überaktive Blase (OAB), von der es eine nasse oder eine trockene Blase gibt“, sagte sie.

Bei einer trockenen überaktiven Blase müssen Betroffene sofort dringend die Toilette aufsuchen, aber sie verlieren keinen Urin während der Wartezeit. Der nasse Typ dagegen schafft es nicht bis zum WC und verliert vorher etwas Urin. Möglich ist auch ein Mischtyp, bei dem beide Arten von Harndrang vorkommen.

Für die neue Studie verwendeten die Wissenschaftler Querschnittsdaten von 12.198 Frauen, die an der Japan Nurses’ Health Study (JNHS) teilgenommen hatten. Diese Daten wurden im Rahmen der fortlaufenden Kohortenstudie über weibliche Krankenschwestern in Japan gesammelt, die 2001 ins Leben gerufen wurde.

Die Teilnehmer antworteten zunächst auf die Basiserhebung der Daten. Anschließend wurden alle zwei Jahre Informationen über Lebensgewohnheiten, Krankheiten und Einnahme von Medikamenten gesammelt. 

Die Teilnehmer des JNHS kamen aus allen 47 Präfekturen in Japan. Die meisten waren als Krankenschwestern oder Hebammen beschäftigt und mindestens 25 Jahre alt. Das Durchschnittsalter betrug 46 Jahre.

Bei der Datenerhebung wurden sie gefragt: „Wie viel Einfluss auf Ihr tägliches Leben haben Ihre Harnprobleme?“, und „Welche Symptome haben Ihr tägliches Leben beeinflusst?“ Auf diese allgemeinen Fragen folgte die Beschreibung verschiedener Symptome wie Häufigkeit des Urinierens. Alter, Body-Mass-Index (BMI), Raucherstatus, Diabetes mellitus, Hysterektomie und Menopause waren weitere Informationen.

Die Studie fand einen signifikanten Zusammenhang zwischen OAB bei Frauen im Alter von 45 bis 54 Jahren und dem postmenopausalen Status.

Es wurde zudem gezeigt, dass die Symptome der Belastungsinkontinenz (SUI) aufgrund eines hohen Body-Mass-Index und der Anzahl der Geburten einer Frau zunehmen.

Andere untersuchte Faktoren, einschließlich Raucherstatus, Diabetes in der Vorgeschichte, Hysterektomie und die Anwendung einer Hormontherapie (HT), wurden nicht mit Harninkontinenz in Verbindung gebracht.

„Für mich war die größte Erkenntnis dieser Studie der enorme Prozentsatz von Frauen, die Symptome aller verschiedenen Arten von Inkontinenz haben“, sagt Dr. Stephanie S. Faubion, Direktorin des Center for Women’s Health an der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, und medizinischer Direktor der North American Menopause Society (NAMS).

Diese Studie zeige nicht unbedingt etwas völlig Neues, aber sie mache auf ein riesiges Problem aufmerksam. In der Altersgruppe, in der Inkontinenz am weitesten verbreitet war, Frauen im Alter von 50 bis 54 Jahren, haben 18,2 Prozent eine SUI, weitere 12,6 eine OAB und weitere 3 Prozent eine Mischform. In allen Altersgruppen litten 19 Prozent an Inkontinenz.

„Das hat mir den Atem geraubt. Dies ist ein riesiges Problem der Lebensqualität, und dafür wird eine Menge Geld ausgegeben“, sagte Dr. Faubion. Obwohl diese Studie japanische Krankenschwestern untersucht, würden sich die Ergebnisse wahrscheinlich sehr gut auf die Gesamtbevölkerung übertragen lassen.

„Die Adipositas-Epidemie trägt maßgeblich zur Prävalenz der Stressharninkontinenz bei, da dies ein wesentlicher Risikofaktor ist. Ich denke, es könnte auch mit vielen anderen Dingen zusammenhängen, die wir hier nicht berücksichtigen“, so Dr. Faubion.

Es gab nicht genug Studienteilnehmer mit Hormontherapie (HT), damit die Autoren Rückschlüsse auf ihre Auswirkungen ziehen konnten. Offensichtlich gibt es aber Anzeichen, dass die systemische Hormontherapie nicht nachweislich bei Harninkontinenz hilft – wenn überhaupt, ist sie laut Dr. Faubion an der Verschlechterung der Harninkontinenz beteiligt.

Topisches Östrogen, wie eine vaginale Östrogencreme, habe sich bei Dranginkontinenz jedoch als hilfreich erwiesen. Weitere Forschung solle diese Frage klären.

Dr. Faubion hält auch zusätzliche Untersuchungen über weibliche Harninkontinenz für dringend. Sie könne Beziehungen und sexuelle Funktionen beeinträchtigen. Frauen haben demnach oft Angst, dass sie beim Sex Urin verlieren. Ihrer Ansicht nach werden die Auswirkungen auf die Lebensqualität beim Sexualleben unterschätzt.

„Manche Frauen wollen das Haus nicht verlassen, weil sie Angst vor einem Unfall zu haben. Viele Frauen können nicht an ihren normalen Aktivitäten teilnehmen, und es erschwert es auch, zu reisen oder Kontakte zu knüpfen“, sagte Dr. Wu.

Forschungsstudien haben zudem gezeigt, dass es viele Frauen gibt, die an Inkontinenz leiden und keine Hilfe suchen, so Dr. Wu: „Das liegt daran, dass es sehr peinlich sein kann, über diese Symptome zu sprechen und dem Arzt mitzuteilen, dass Sie Urin verlieren und Binden tragen und dass Sie das stört“.

„Frauen greifen oft auf alle möglichen Workarounds zurück, um mit Inkontinenz umzugehen, anstatt das Problem an der Wurzel zu packen“, sagte Dr. Faubion. Dies kann das Tragen von Menstruationspads anstelle von Urinbinden oder parfümierte Pads umfassen, die die Vulva reizen können.

Dr. Wu und Dr. Faubion sind sich einig, dass Frauen häufiger auf Probleme mit Harnaustritt untersucht werden müssen.

Neben Medikamenten können Stärkungsübungen für den Beckenboden die Symptome der Harninkontinenz durch Belastung lindern. Schwieriger ist es, OAB zu behandeln. Bestimmte Lebensmittel und Getränke können die Symptome verschlimmern, beispielsweise koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee und Limonaden, aber auch Alkohol. Scharfes oder saures Essen kann sich ebenfalls ungünstig auswirken.

Quelle:

Nagai, Kazue PhD1,2; Homma, Yukio MD, PhD3; Ideno, Yuki PhD2; Hayashi, Kunihiko PhD1 Prevalence and factors associated with overactive bladder and stress urinary incontinence in the Japan Nurses’ Health Study, Menopause: November 12, 2021 – Volume – Issue – doi: 10.1097/GME.0000000000001893 (https://journals.lww.com/menopausejournal/Abstract/9000/Prevalence_and_factors_associated_with_overactive.96858.aspx)

Lesen Sie dies als Nächstes