Zuletzt aktualisiert am 24. November 2022 um 14:44
Rätselhaftes Verhalten von Immunzellen
Ein Team unter der Leitung von Forschern der Virginia Commonwealth University untersuchte für die im Fachmagazin Molecular Psychiatry veröffentlichte Studie mehrere Merkmale von Blutproben. Insgesamt nahmen 482 Frauen mit postpartaler Depression (kurz PPD) an der Studie teil. Dabei fanden sie signifikante Unterschiede bei den B-Zellen im Vergleich zu Frauen ohne diese Erkrankung.
B-Zellen sind ein wichtiger Teil des körpereigenen Immunsystems, das aktiviert wird, wenn der Körper Fremdkörper identifiziert. Als Reaktion darauf sind diese Zellen einer der wichtigsten Produzenten von Antikörpern. B-Zellen senden auch sowohl entzündungsfördernde als auch entzündungshemmende Signale aus.
„Während der Schwangerschaft gibt es ein wirklich heikles Zusammenspiel des Immunsystems“, sagt der Genetiker Jerry Guintivano von der University of North Carolina.
„Es muss eine Infektion durch eine Erkältung verhindern, und es muss sich auch selbst fein einstellen, damit es den Fötus nicht als Fremdkörper erkennt und ihn angreift. Dann werden in der Zeit nach der Geburt all diese Hormone und Signalwege zurückgesetzt, um wieder dorthin zu gelangen vor der Schwangerschaft.“
Guintivano und seine Kollegen verwendeten drei Arten der biologischen Analyse, um die B-Zell-Variationen zu identifizieren, nämlich RNA-Sequenzierung, DNA-Genotypisierung und DNA-Methylierungsbewertung – alle zur Messung der Zellzusammensetzung und -aktivität.
Bei Frauen mit PPD fanden die Forscher Tausende einzelner B-Zellen-Transkripte – kodierende Sequenzen für die Synthese von Proteinen – die bei Frauen ohne PPD nicht zu sehen waren. Es wurde gezeigt, dass diese Unterschiede teilweise auf DNA-Varianten und genetische Regulation zurückzuführen sind.
Eine vierte genetische Technik namens Pathway-Analyse hob zusätzlich eine veränderte B-Zellen-Aktivierung zwischen den Frauen mit und ohne PPD hervor. Diese Methode verknüpft codierende Sequenzen mit möglichen physiologischen Signalwegen, mit denen die resultierenden Proteine interagieren. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch nicht genau klar, was hinter den Variationen steckt oder wie sie sich auf den Zustand der Depression auswirken könnten.
„Dies ist die größte Studie dieser Art, aber wir wissen immer noch nicht, warum sich B-Zellen verändern“, sagt Guintivano. „Spiegeln sie eine andere Veränderung im Körper wider, die durch PPD verursacht wird? Was treibt dieses B-Zellen-Verhalten an?“
Das ist der Punkt, wo weitere Studien an diese Arbeit anknüpfen müssen. Frühere Forschungen haben Gene und Hormone und ihre Beziehung zu PPD genau untersucht. Aber das Team der aktuellen Studie sagt, dass „mehrere Wege“ erforscht werden müssen, um den Zustand vollständig zu verstehen.
Die gerade veröffentlichte Forschung liefert eine große und vielfältige Stichprobengröße – die größte jemals in einer Studie dieser Art über postpartale Depressionen – und einige mögliche Hinweise darauf, wie das Immunsystem die Ursache und potenzielle Lösung dafür sein könnte.
PPD kann für beide Elternteile eines Kindes ein verheerender Zustand sein, der zu Angstzuständen, Energiemangel, extremer Traurigkeit, Ess- und Schlafproblemen und sogar Selbstmordgedanken führt. Deshalb dankten die Forscher den Frauen, die sich für die Forschung gemeldet hatten.
„Die Frauen, die an dieser Studie teilgenommen haben, sind junge Mütter, die in einer sehr kritischen Zeit kamen, als ihre Babys Wochen alt waren, um an Forschungsarbeiten teilzunehmen, um anderen Frauen zu helfen“, sagte Guintivano bei der Vorstellung der Studie.
Quelle:
Guintivano, J., Aberg, K.A., Clark, S.L. et al. Transcriptome-wide association study for postpartum depression implicates altered B-cell activation and insulin resistance. Mol Psychiatry (2022). https://doi.org/10.1038/s41380-022-01525-7 (https://www.nature.com/articles/s41380-022-01525-7)