Nachrichten » Darmmikrobiom „Black Box“ der Ernährungsforschung?

Darmmikrobiom „Black Box“ der Ernährungsforschung?

Geschrieben von:

Kornelia C. Rebel

Medizinisch überprüft von:

Dr. Iris Belfort

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 10. Februar 2023 um 13:27

Wissenschaftliche Fortschritte bisher kaum berücksichtigt

Die im Cell Journal veröffentlichte Untersuchung geschah vor dem Hintergrund, dass die Ernährung für die Entstehung von chronischen Krankheiten auf epidemischen Niveau entscheidend ist. Forscher der University of Alberta, Kanada, und des University College Cork, Irland, führten in diesem Zusammenhang die ständige Zunahme chronischer Krankheiten unter nicht industrialisierten Bevölkerungsgruppen an, die auf eine westliche Ernährungsweise umstellen.

Sie bezeichneten das als ein eindrucksvolles Zeugnis für den erheblichen Einfluss der Ernährung auf die menschliche Gesundheit. Evidenzbasierte Ernährungsberatung ist demnach angesichts der globalen Epidemie ernährungsassoziierter chronischer Krankheiten von entscheidender Bedeutung für die Gesundheitsförderung.

Forschung an der Schnittstelle von Mikrobiom und Ernährung

Obwohl die Darmmikrobiota des Menschen eine erhebliche Bedeutung für die physiologischen Folgen der Ernährung und die Entstehung chronischer Krankheiten habe, beginnen nationale Ernährungsempfehlungen auf der ganzen Welt gerade erst, sich die wissenschaftlichen Fortschritte im Mikrobiomsektor zunutze zu machen.

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Studien an der Schnittstelle von Mikrobiom und Ernährungsdisziplinen veröffentlicht. Dennoch haben die Verbindungen zwischen Ernährung, Mikrobiom und Wirt in aktuellen Ernährungsleitlinien bisher wenig Beachtung gefunden.

Wichtig: Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe

In der vorliegenden Übersicht befassten sich die Forscher mit aktuellen Ernährungsrichtlinien aus der Perspektive der Mikrobiomwissenschaft und fokussierten sich auf mechanistische Erkenntnisse. Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikroben sind demnach entscheidend für die physiologischen Auswirkungen der Ernährung.

Das Team konzentrierte sich bei der Analyse auf Studien, die zeigten, wie die Darmmikrobiota die Folgen von Nahrungsbestandteilen, Ernährungsgewohnheiten und bestimmten Nahrungsmitteln reguliert. Sie nutzten ihre Ergebnisse, um Ernährungsdebatten zu klären, innovative Ernährungsratschläge zu erstellen und ein experimentelles Paradigma für die Einbeziehung des Mikrobioms in die Ernährungsforschung bereitzustellen.

Die Studienautoren betonten, dass Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe zwei wichtige Bestandteile einer vollwertigen pflanzlichen Ernährung seien.

Verarbeitete Lebensmittel lassen Bakterien im Dünndarm wuchern

Die schnell fermentierbaren Elemente in verarbeiteten Lebensmitteln können ein übermäßiges Bakterienwachstum im Dünndarm, bekannt als SIBO, und ein unerwünschtes mikrobielles Stoffwechsel- und Zusammensetzungsprofil hervorrufen. Darüber hinaus beeinträchtigen sie das Immunsystem und das endokrine System.

Die Beweise für die Fähigkeit von Vollkornprodukten, die Wahrscheinlichkeit chronischer Krankheiten zu verringern, waren stark, und die Funktion von Darmbakterien bei diesen Effekten wurde mehr und mehr untersucht. Laut einer Studie, die Humanforschung und mechanistische Bewertungen bei Mäusen kombiniert, kann die Mikrobiota eine kausale Rolle bei den gesundheitlichen Auswirkungen von Vollkornprodukten spielen.

Gesund: Pflanzliche Proteine und Hülsenfrüchte

Mehrere Ernährungsstandards raten dazu, aufgrund ihrer Vorteile für die menschliche und planetarische Gesundheit häufig mit pflanzlichen Proteinen zubereitete Lebensmittel zu sich zu nehmen. Zunehmende Studien deuten darauf hin, dass das Darmmikrobiom wahrscheinlich eine Rolle bei den gesundheitlichen Vorteilen von Hülsenfrüchten spielt.

Darüber hinaus zeigen solide Beweise aus Beobachtungs- und Interventionsstudien, dass ein hoher Verzehr von fettem Fisch eine kardioprotektive Wirkung hat und die Darmflora diese gesundheitlichen Vorteile vermitteln könnte.

Die mediterrane Ernährung integriert demnach viele Lebensmittelarten, die sich günstig auswirken. Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Vollkornprodukte und Olivenöl als wesentliche Nahrungsbestandteile sowie ein mäßiger Verzehr von Eiern, Geflügel, Fisch und Milchprodukten und ein begrenzter Verzehr von verarbeitetem und rotem Fleisch und verarbeiteten Lebensmitteln sind Eckpunkte der mediterranen Ernährung.

Bluthochdruck mit Ernährung bekämpfen

Mehrere neueste Mikrobiomstudien untermauern die Bedeutung der mediterranen Ernährung in Ernährungsrichtlinien. Tatsächlich befürworten kürzlich aktualisierte Ernährungsrichtlinien Essgewohnheiten, die die mediterrane Ernährung widerspiegeln, wie z. B. die diätetischen Ansätze zur Bekämpfung von Bluthochdruck (DASH).

Toxikologische Überlegungen erklären die Risikoeinstufung von rotem und verarbeitetem Fleisch durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder das Expertengremium der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) sowie bestehende Ernährungsrichtlinien auf der Grundlage wahrscheinlicher Dosis-Wirkungs-Korrelationen.

Milchfett schädlich für Mikrobiota

Außerdem betonen viele mechanistische Tiermodelle die potenziell schädlichen Auswirkungen von gesättigten Fetten aus Milch auf die Homöostase der Mikrobiota und verstärken die Ernährungsempfehlungen zur Begrenzung des Verzehrs von fettreichen Milchprodukten.

Es ist ungewiss, ob die Mikrobiota ursächlich zu den akuten metabolischen Folgen einer kohlenhydratarmen und fettreichen Ernährung beim Menschen beiträgt. Die Autoren stellten fest, dass die Verwendung von Mikrobiom-gerichteten Techniken zur Verbesserung einer kohlenhydratarmen Ernährung von Vorteil sein wird.

Synbiotika für Wiederherstellung des Mikrobioms

Das Team stellte fest, dass Ernährungsempfehlungen, fokussierte Ernährungsansätze und die Entwicklung von Lebensmittelprodukten zur Bekämpfung des Risikos chronischer Krankheiten davon profitieren könnten, wenn berücksichtigt wird, wie die Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Mikrobiom die menschliche Physiologie beeinflussen.

Das lege auch den Grundstein für Initiativen zur Wiederherstellung des Mikrobioms. Die Mikrobiom-Wiederherstellungstechnik könnte theoretisch mit diätetischen Synbiotika und Probiotika erreicht werden. Bei Synbiotika handelt es sich um Präparate mit Prä- und Probiotika, also Faserstoffe und Darmbakterien in einem Produkt.

Forderung: Verarbeitete Lebensmittel neu formulieren

Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Neuformulierung verarbeiteter Lebensmittel die Qualität der Ernährung weltweit verbessern könnte. Solche Bemühungen würden einen Durchbruch in der Lebensmitteltechnik erfordern.

Die Forscher erwähnten, dass Ernährungsstrategien eingesetzt werden könnten, um auf das Mikrobiom und gesundheitsfördernde Bakterienstämme abzuzielen, sobald ihre Eigenschaften erkannt wurden. Mikrobiom-Bewertungen sind ein entscheidendes Element von Präzisionsernährungsmethoden, die sich neben anderen individuellen Aspekten auf die Prävention und Therapie chronischer Krankheiten konzentrierten.

Kausale und mechanistische Beiträge klären

Daten zu Beziehungen zwischen Ernährung, Mikrobiom und Wirt könnten Ernährungsrichtlinien verbessern, modifizieren und erneuern. Die Einbeziehung des Darmmikrobioms in Ernährungsempfehlungen müsse aber durch den Nachweis der kausalen und mechanistischen Beiträge des Mikrobioms zu den physiologischen Auswirkungen der Ernährung unterstützt werden.

Das Team verwies auf herausragende Übersichtsarbeiten, die Best-Practice-Standards für Ernährungs-Mikrobiom-Studien darlegen, und ergänzte sie durch ein experimentelles Drei-Säulen-Design, das das Darmmikrobiom in alle Phasen der Ernährungsforschung einbezieht. Zu diesen Säulen gehörten Mikrobiom-Entdeckungen zur Entwicklung von Hypothesen zu gesunder Ernährung, die Mikrobiom-Integration in menschliche Interventionsstudien sowie ein mechanistisches Verständnis und kausale Schlussfolgerungen bezüglich der Funktion des Mikrobioms bei den Auswirkungen auf die Ernährung.

Verbindungen zwischen Ernährung und Mikrobiom könnten demnach zur molekularen Untermauerung ernährungsphysiologischer Wirkungen beitragen und das Darmmikrobiom zur „Black Box“ von Ernährungsstudien machen.

Mikrobiomzentrierte Endpunkte sollten nach Ansicht der Wissenschaftler in alle Facetten der Ernährungswissenschaft integriert werden, um die wissenschaftliche Basis für Ernährungsempfehlungen zu verbessern. Darüber hinaus kann die ernährungsmikrobiologische Forschung umfassende Informationen zu allen Elementen einer gesunden Ernährung liefern.

Quelle:

Armet AM, Deehan EC, O’Sullivan AF, Mota JF, Field CJ, Prado CM, Lucey AJ, Walter J. Rethinking healthy eating in light of the gut microbiome. Cell Host Microbe. 2022 Jun 8;30(6):764-785. doi: 10.1016/j.chom.2022.04.016. PMID: 35679823. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35679823/)

Lesen Sie dies als Nächstes