Ernährung » Alles Wissenswerte über die Ernährung bei Reizdarm

Alles Wissenswerte über die Ernährung bei Reizdarm

Geschrieben von:

Martin Auerswald, M.Sc.

Medizinisch überprüft von:

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 10. März 2021 um 22:39

Die Ernährung ist eine zentrale Ursache für Reizdarmsyndrom. Daher kann das Problem Reizdarm auch über die Ernährung angegangen werden. Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Reizdarm. Vielen könnte mit dem heutigen Beitrag geholfen werden. Erfahren Sie hier mehr über die Reizdarm Ernährung und was es zu beachten gibt.

Reizdarm Ernährung

In den folgenden Abschnitten werden wir uns um das Wie, das Was und das Was-nicht bei der Reizdarm Ernährung kümmern.
Die Ernährung ist bei der Behandlung von Reizdarm unglaublich wichtig, was hier noch mal betont werden muss. Die richtige Ernährung muss gegeben sein!
In der Ernährung liegen ganz zentrale Ursachen. Mit den richtigen Nährstoffen, den richtigen Nahrungsmitteln und einer gesunde Lebensführung können Sie zentrale Ursachen beseitigen. So haben Sie Ihre Darmgesundheit schneller wieder unter Kontrolle.
Wenn Sie denken, dass Ihr Darm sich von ganz alleine wieder beruhigen und regenerieren wird, dann könnte dieses Warten mehrere Monate und viele Nerven kosten. Vertrauen Sie daher auf die gesunde Ernährung und Nährstofftherapie und nehmen Sie das Reizdarmsyndrom selbst in die Hand! Die folgenden Ratschläge werden Sie dabei unterstützen.

Viele der nun folgenden Ratschläge werden Sei bei Ihren aktuellen Gewohnheiten und eingefahrenen Routinen zum Umdenken bringen. Wenn diese schon jahrelang bestehen, sind sie häufig schwer zu ändern. Wenn Sie aber wissen, dass darin die zentralen Ursachen hinter dem Reizdarm stecken, sollte Ihnen das genug Motivation geben, um dagegen anzugehen. Die täglichen Gewohnheiten nehmen den größten Baustein bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms ein.

Halten Sie sich vor Augen, dass das Ändern dieser Gewohnheiten hin zu einer gesünderen und speziellen Reizdarm Ernährung (und gesunde Lebensführung) der wichtigste Weg zum Ziel ist.

Wie essen bei Reizdarm?

Kümmern wir uns zunächst um das Wie. Nicht nur das Was ist wichtig, sondern auch wie Sie essen:

  • Langsam und achtsam essen
  • Nicht beim Essen ablenken lassen – also Handy und Fernseher aus
  • Angenehme Atmosphäre beim Essen
  • Regelmäßig um dieselben Zeiten essen, damit sich Darm und Körper daran gewöhnen
  • Lieber mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt essen, als ein bis zwei große
  • Essen Sie ruhig zum Mittag etwas mehr, am Morgen und Abend etwas weniger und dann eher schonende Kost.

Sie werden nun einwerfen, dass diese Ratschläge trivial sind. Das sind sie auch. Aber unserer Erfahrung nach missachten oder unterschätzen die meisten Menschen diese Punkte trotzdem. Und wenn diese Punkte sehr einfach beseitigt werden können und zentrale Reizdarm Ursachen bedeuten, dann ist das doch eine Überlegung wert, oder?

Kommen wir nun zum Hauptpunkt: Was essen bei Reizdarm?

Was essen bei Reizdarm?

Es folgen einige Vorschläge und Tipps, die Sie in Betracht ziehen und ausprobieren können. Im Laufe der Jahre werden diese Sie sehr gut bei der Behandlung Ihres Reizdarmsyndroms unterstützen.
Ziel sollte sein, die folgenden Ratschläge nach und nach in den Alltag zu integrieren und nicht alle auf einmal. So können Sie sehr gut beobachten, welche Punkte gut helfen und welche nicht. Sie gestalten Ihren Alltag nach und nach gesünder und auf den Reizdarm angepasst.
Die folgenden Ratschläge sind recht allgemein und für alle Reizdarm Typen umzusetzen.

Reizdarm Ernährung – was Sie wissen sollten

  1. Weniger trinken beim Essen, lieber jeweils vor und nach dem Essen ein Glas Wasser
  2. Probiotische Lebensmittel wie Naturjoghurt, milchsauer fermentiertes Gemüse, Apfelessig, Kombucha
  3. Probiotische Kapseln (im Anschluss), besonders an Tagen, an denen Sie ansonsten keine probiotischen Lebensmittel zu sich genommen haben
  4. Ballaststoffe! Täglich reichlich Gemüse, Leinsamen und etwas Obst und Beeren.
  5. Jeden Tag 1-2 Gläser hochwertige Knochenbrühe2
  6. Greifen Sie zu Gemüsesäften, um Ihren Gemüseverzehr zu ergänzen. Diese Säfte können Sie selbst pressen oder von einer guten Marke kaufen
  7. Hochwertige Proteinquellen: Knochenbrühe, Fisch aus Wildfang, Bio-Fleisch, Bio-Eier
  8. Gesunde Fette: Eigelb, fetter Fisch14, Avocado, Oliven, Butterschmalz, Kokosprodukte, Kokosöl, Weidebutter. Machen Sie gesunden Fette zu Ihrer wichtigsten Kalorienquelle
  9. Greifen Sie täglich zu reichlich Grüntee, Ingwertee, Kräutertee5-6 und Süßholztee, um den Darm zu beruhigen und Ihren Stoffwechsel anzuregen
  10. Pilze dürfen gerne mehrmals wöchentlich auf dem Speiseplan stehen – Champignons, Austernpilz, Shiitake und Maitake schmecken lecker und fördern die Darmgesundheit
  11. Greifen Sie zu Verdauungsenzymen, um schwer verdauliche Kost bekömmlicher zu machen.

Zusammenfassend: Achten Sie auf ausreichend Gemüse, gutes Protein, gesunde Fette, Probiotika33,40, viel Knochenbrühe und Tee.

Folgende Probiotika und Verdauungshelfer haben sich ebenfalls in den letzten Jahren etabliert. Der Arzt kann sie Ihnen nach der Reizdarm Diagnose verschreiben.

Probiotika und Verdauungshelfer bei Reizdarm

Folgende Medikamente sind für die Behandlung bei Reizdarm zugelassen und können vom Arzt verschrieben werden.

Omnibiotik

Probiotisches Präparat mit einer guten Zusammensetzung verschiedener probiotischer Darmbakterien.

Kijimea

Ein Produkt mit einem patentierten Stamm Bifidobacterium. Es hat bereits in Studien gute Ergebnisse erzielt38.

IberogastTM

Produkt mit verschiedenen Kräuterextrakten, die bei Reizdarmsyndrom helfen. In jeder Apotheke erhältlich, von Bayer. Sehr gute Ergänzung zu probiotischen Kapseln.

Imodium

Klassiker bei Durchfall, wirkt sehr stark. Sollte jedoch nur bei starkem Durchfall angewandt werden. Das Produkt reduziert Darmbewegungen so stark, dass wieder mehr Nährstoffe aufgenommen werden können, anstatt sie Richtung Enddarm zu schleusen.

Nährstofftherapie bei Reizdarm

Es mangelt im Körper bei Reizdarm an einigen Nährstoffen (Leaky Gut Syndrom). Wenn bestehende Löcher im Darm nicht geflickt werden, können die folgenden Nährstoffe helfen. Sie behandeln die Reizdarm Ursachen und sind generell für eine gesunde Lebensführung zu empfehlen.

Vitamin C: 2-3 g täglich in Form von Kapseln oder Pulver.

Vitamin D: 5000 I.U. täglich, die genaue Dosierung entnehmen Sie hier (Vitamin D).

Curcumin: Extrakt aus Curcuma, sehr etabliert bei Reizdarm-Problemen und sehr wirkungsvoll. Unterdrückt Entzündungen im Körper, Schmerzen und Ursachen.

N-Acetyl-Cystein: 2-3 g täglich, wirkt einer Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO) entgegen, unterstützt das Immunsystem und reduziert Entzündungen12.

Heilpilz-Extrakte: Extrakte aus Pilzen fördern eine gesunde Darmflora, die Verdauung, regenerieren die Darmwand und unterstützen die Entgiftung. Reishi Extrakt, Cordyceps Extrakt und Löwenmähne Extrakt haben sich bewährt.

CBD-Öl: Extrakt aus der Cannabispflanze, jedoch ohne THC. In wissenschaftlichen Studien bei Reizdarmsyndrom sehr wirkungsvoll, besonders, wenn abends vor dem Schlafengehen eingenommen31,35-36,39. Eine gute Dosis ist 20-30 mg reines CBD.

Glutamin: Knochenbrühe ist eine exzellente Quelle für Glutamin. Sie erhalten es jedoch auch in Pulverform als Nahrungsergänzungsmittel – es hat sich bei Darmproblemen stark bewährt1,37. Ideal ist eine 14-tägige Kur mit 20-30g Glutamin täglich.

Aloe Vera-Saft: Wenn Sie an eine gute Quelle dafür kommen, hat Aloe Vera-Saft eine ähnliche Wirkung wie gute Knochenbrühe. Wobei Knochenbrühe natürlich auch sehr effektiv ist. Aloe Vera Saft ist eine gute Ergänzung.

Weihrauch-Extrakt: Wenn Sie Curcumin nicht gut vertragen oder es nicht nehmen wollen, hat Weihrauch-Extrakt eine ähnliche Wirkung.

Auf die vorgeschlagenen Produkte können Sie verstärkt zurückgreifen, um aktiv dem Reizdarm zu begegnen.
Es ist jedoch auch wichtig, Stoffe zu meiden, die für den Reizdarm ursächlich sind: Reizstoffe und Schadstoffe.

Was nicht essen bei Reizdarm?

Die folgende Nahrungsmittel sollten Sie nach und nach aus Ihrem Ernährungsplan streichen. Es sind Reizstoffe und Giftstoffe, die mitverantwortlich sind für den Reizdarm.
Die folgende Nahrungsmittel sind zudem arm an Nährstoffen und können bedenkenlos aus der Reizdarm Ernährung gestrichen werden.

Meiden Sie sie und ersetzen Sie sie durch gesunde Alternativen:

  • Weißmehlprodukte15-20: Brot (Sauerteigbrot ist in Ordnung), Nudeln, Teigwaren, Backwaren
  • Zucker: Obst in Maßen, Süßigkeiten, gezuckerte Getränke und andere Arten von Zucker meiden22
  • Zuckerersatzstoffe wie Xylit, Erythrit und Mannitol
  • Alkohol13,43
  • Blähendes Gemüse und Hülsenfrüchte41-42: Erbsen, Linsen, Bohnen, Zwiebelgewächse, Kohl
  • Nikotin
  • Milchprodukte (Ausnahme: Naturjoghurt und Weidebutter)
  • Fertignahrungsmittel: Nahrungsmittel, die dem Darm schaden und die hochgradig verarbeitet wurden. Zahlreiche Zusatzstoffe und nur noch wenige Nährstoffe sind darin enthalten. Übliche Beispiele sind Fertiglasagne, Wurst, Tiefkühlpizza, Backwaren, Süßigkeiten, Chips und Flips, Fruchtsäfte und Fast food.

Wenn Sie diese Nahrungsmittel schrittweise reduzieren oder ganz meiden, dann tun Sie Ihrem Darm bereits einen großen Gefallen. Das sollte dann mit den Nahrungsmitteln Nährstoffen ergänzt werden, die dem Darm zusätzliche Hilfe geben und in diesem Beitrag genannt wurden.

Abschließend kümmern wir uns noch um spezifische Tipps und Ratschläge bei den verschiedenen Reizdarm-Typen. Die oben genannten Ratschläge zu Reizdarm Ernährung sind allgemein und für jeden Typ durchführbar.

Jedoch gibt es beim Durchfalltyp, beim Verstopfungstyp und beim Blähtyp noch ein paar spezifische, punktuelle Ratschläge, die sich sehr bewährt haben. Sie werden hier ergänzt.

Reizdarm Ernährung und Hausmittel nach Reizdarm-Typ

Durchfall-Typ

  • Akuter und starker Durchfall: Imodium
  • Schwarztee statt Kaffee
  • Täglich reichlich Flohsamen und Leinsamen
  • Zusätzliche Elektrolyte zuführen, erhältlich in der Apotheke
  • Früh auf nüchternen Magen Heilerde oder Aktivkohle, um Schadstoffe zu binden und den Durchfall zu reduzieren
  • Beruhigende Kräuter in Form von frischen Kräutern oder Tee: Pfefferminze, Fenchel, Anis, Kümmel, Kamille, Schafgarbe
  • Reis: Bindet Flüssigkeit, beruhigt den Magen

Verstopfungs-Typ30

  • Täglich Kaffee (gerne zwei bis drei Tassen)
  • Leinsamen und Flohsamen, mit ein bis zwei Gläsern Wasser
  • Heilerde und Aktivkohle früh auf nüchternen Magen mit viel Wasser
  • Täglich Magnesium nach dem Frühstück: 500 bis 1000 mg, ausgehend von 500 mg die Dosis langsam steigern, bis sich was im Darm tut
  • Bei Krämpfen im Darm auf Kräuter zurückgreifen: Pfefferminze, Fenchel, Anis, Kümmel, Kamille, Schafgarbe, Ingwer
  • Wenn die bisherigen Ratschläge nicht helfen, zusätzlich Rizinusöl-Kapseln zuführen
  • Stuhlgang nur zusammen mit einem kleinen Fußschemelchen durchführen

Bläh-Typ

  • Stuhlgang nur zusammen mit einem kleinen Fußschemelchen
  • Blähendes Gemüse reduzieren (Hülsenfrüchte, Kohl, Zwiebelgemüse)
  • Milchprodukte reduzieren (Butter und Naturjoghurt bleiben die Ausnahmen)
  • Obst auf eine Handvoll täglich reduzieren, im Idealfall Beeren
  • Zucker sehr stark reduzieren und nach Möglichkeit ganz streichen
  • Auf beruhigende Kräuter zurückgreifen, die die Blähungen reduzieren, Besonders bewährt haben sich Fenchel, Anis, Kümmel und Pfefferminze
  • Täglich reichlich probiotische Nahrungsmittel und probiotische Kapseln zuführen
  • Täglich leichter Sport an der frischen Luft

Schmerz-Typ

Hier kann ich Ihnen nur raten, sich möglichst gut an die oben genannten Ernährungsratschläge zu halten. Besonders Curcumin, Weihrauchextrakt und Ingwertee verbessern die Schmerzen bei Betroffenen sehr zuverlässig.

Diese Ratschläge haben sich im Laufe der Jahre in der Wissenschaft und in der Erfahrung bewährt. Sie werden Sie dabei unterstützen, das Reizdarmproblem anzugehen.

Wenn Sie nichts an Ihren Gewohnheiten und an der Ernährung und Lebensführung ändern, wird sich in der Regel auch nichts am Reizdarmsyndrom ändern. Nehmen Sie sich die genannten Ratschläge also bitte zu Herzen. Beginnen Sie damit, Ihren Alltag nach und nach gesünder und an Ihren Reizdarm angepasst umzustellen.

Ja, das waren eine ganze Menge Ratschläge – denken Sie daran, nur nach und nach Ihren Alltag und Ihre Ernährung gesünder zu gestalten. Streichen Sie nach und nach Nahrungsmittel, die den Reizdarm eher verschlimmern (was nicht essen bei Reizdarm?). Erhöhen Sie nach und nach Nahrungsmittel, die Sie bei der Behandlung des Reizdarms unterstützen (wie und was essen bei Reizdarm?).

Jeden Tag ein bisschen und nach wenigen Tagen bis Wochen wird Ihr Alltag an den Reizdarm angepasst sein. Damit haben Sie bereits den größten Schritt in Richtung Leben ohne Reizdarm getan!

Fazit – die richtige Reizdarm Ernährung

Die Ernährung ist eine bedeutende Ursache, aber auch ein wichtiger Behandlungsbaustein bei Reizdarm. Die richtige Reizdarm Ernährung muss gegeben sein. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass die Reizdarm Symptome von alleine wieder verschwinden. Die Reizdarm Ursachen müssen angegangen werden mit den in diesem Beitrag gelieferten Ratschlägen zur Reizdarm Ernährung. Speziell bei den verschiedenen Reizdarm Typen haben Sie ein mächtiges Werkzeug in der Hand.

Haben Sie keine Angst vor den vielen Ratschlägen aus diesem Beitrag. Setzen Sie die Ratschläge nach und nach um. Gestalten Sie so Ihren Alltag gesünder und nachhaltiger!

Dann haben Sie die besten Chancen, Ihren Reizdarm wieder loszuwerden.

Falls Sie der Beitrag Reizdarm Ernährung interessiert hat, könnte Ihnen auch das gefallen (Vieles aus der Reizdarm Ernährung ist von dort abgeleitet):

[su_spoiler title=“Quellenverzeichnis“]

  1. Rapin, Jean Robert; Wiernsperger, Nicolas (2010): Possible links between intestinal permeability and food processing: A potential therapeutic niche for glutamine. In: Clinics (Sao Paulo, Brazil) 65 (6), S. 635–643. DOI: 10.1590/S1807-59322010000600012.
  2. Samonina; Lyapina; Kopylova; Pastorova, V.; Bakaeva; Jeliaznik et al. (2000): Protection of gastric mucosal integrity by gelatin and simple proline-containing peptides. In: Pathophysiology : the official journal of the International Society for Pathophysiology 7 (1), S. 69–73.
  3. Mowat, Allan M.; Agace, William W. (2014): Regional specialization within the intestinal immune system. In: Nature Reviews Immunology 14, 667 EP -.
  4. Veldhoen, Marc; Brucklacher-Waldert, Verena (2012): Dietary influences on intestinal immunity. In: Nature reviews. Immunology 12 (10), S. 696-708. DOI: 10.1038/nri3299.
  5. Cappello et al (2007: „Peppermint oil (Mintoil®) in the treatment of irritable bowel syndrome: A prospective double blind placebo-controlled randomized trial“ Digestive and Liver Disease,Volume 39, Issue 6, June 2007, Pages 530–536
  6. Khanna R1, MacDonald JK, Levesque BG (2014): „Peppermint oil for the treatment of irritable bowel syndrome: a systematic review and meta-analysis.“ J Clin Gastroenterol. 2014 Jul;48(6):505-12. doi: 10.1097/MCG.0b013e3182a88357.
  7. Bhattacharya, Debanjana; Bhattacharya, Semantee; Patra, Madhu Manti; Chakravorty, Somnath; Sarkar, Soumyadev; Chakraborty, Writachit et al. (2016): Antibacterial Activity of Polyphenolic Fraction of Kombucha Against Enteric Bacterial Pathogens. In: Current microbiology 73 (6), S. 885–896. DOI: 10.1007/s00284-016-1136-3.
  8. Otles, Semih; Cagindi, Ozlem; Akcicek, Eren (2003): Probiotics and health. In: Asian Pacific journal of cancer prevention : APJCP 4 (4), S. 369–372.
  9. Dukowicz, Andrew C.; Lacy, Brian E.; Levine, Gary M. (2007): Small Intestinal Bacterial Overgrowth: A Comprehensive Review. In: Gastroenterology & Hepatology 3 (2), S. 112–122.
  10. Tursi, Antonio (2004): Gastrointestinal motility disturbances in celiac disease. In: Journal of clinical gastroenterology 38 (8), S. 642–645.
  11. Tursi, Antonio; Brandimarte, Giovanni; Giorgetti, GianMarco (2003): High prevalence of small intestinal bacterial overgrowth in celiac patients with persistence of gastrointestinal symptoms after gluten withdrawal. In: The American journal of gastroenterology 98 (4), S. 839–843. DOI: 10.1111/j.1572-0241.2003.07379.x.
  12. Dinicola S, De Grazia S, Carlomagno G, Pintucci JP (2014): N-acetylcysteine as powerful molecule to destroy bacterial biofilms. A systematic review. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2014 Oct;18(19):2942-8.
  13. Bjarnason, I.; Peters, T. J.; Wise, R. J. (1984): The leaky gut of alcoholism: possible route of entry for toxic compounds. In: Lancet (London, England) 1 (8370), S. 179–182.
  14. Costantini, Lara; Molinari, Romina; Farinon, Barbara; Merendino, Nicolo (2017): Impact of Omega-3 Fatty Acids on the Gut Microbiota. In: International journal of molecular sciences 18 (12). DOI: 10.3390/ijms18122645.
  15. Doherty, M.; Barry, R. E. (1981): Gluten-induced mucosal changes in subjects without overt small-bowel disease. In: Lancet (London, England) 1 (8219), S. 517–520.
  16. Biesiekierski, Jessica; Newnham, Evan; M Irving, Peter; Barrett, Jacqueline; Haines, Melissa; Doecke, James et al. (2011): Gluten Causes Gastrointestinal Symptoms in Subjects Without Celiac Disease: A Double-Blind Randomized Placebo-Controlled Trial. In: The American journal of gastroenterology 106. DOI: 10.1038/ajg.2010.487.
  17. Drago, Sandro; El Asmar, Ramzi; Di Pierro, Mariarosaria; Grazia Clemente, Maria; Sapone, Amit Tripathi Anna; Thakar, Manjusha et al. (2006): Gliadin, zonulin and gut permeability: Effects on celiac and non-celiac intestinal mucosa and intestinal cell lines. In: Scandinavian Journal of Gastroenterology 41 (4), S. 408–419. DOI: 10.1080/00365520500235334.
  18. Fasano, Alessio (2011): Zonulin and its regulation of intestinal barrier function: the biological door to inflammation, autoimmunity, and cancer. In: Physiological reviews 91 (1), S. 151–175. DOI: 10.1152/physrev.00003.2008.
  19. Hollander, Daniel (1999): Intestinal permeability, leaky gut, and intestinal disorders. In: Current Gastroenterology Reports 1 (5), S. 410–416. DOI: 10.1007/s11894-999-0023-5.
  20. Pusztai, A.; Ewen, S. W.; Grant, G.; Brown, D. S.; Stewart, J. C.; Peumans, W. J. et al. (1993): Antinutritive effects of wheat-germ agglutinin and other N-acetylglucosamine-specific lectins. In: The British journal of nutrition 70 (1), S. 313–321.
  21. Weiss, Scott T. (2002): Eat dirt–the hygiene hypothesis and allergic diseases. In: The New England journal of medicine 347 (12), S. 930–931. DOI: 10.1056/NEJMe020092.
  22. Kavanagh K, Wylie AT, Tucker KL, et al. Dietary fructose induces endotoxemia and hepatic injury in calorically controlled primates. The American Journal of Clinical Nutrition. 2013;98(2):349-357. doi:10.3945/ajcn.112.057331.
  23. Clark A, Mach N. Exercise-induced stress behavior, gut-microbiota-brain axis and diet: a systematic review for athletes. Journal of the International Society of Sports Nutrition. 2016;13:43. doi:10.1186/s12970-016-0155-6.
  24. Dinan, Timothy G.; Cryan, John F. (2017): The Microbiome-Gut-Brain Axis in Health and Disease. In: Gastroenterology clinics of North America 46 (1), S. 77–89. DOI: 10.1016/j.gtc.2016.09.007.
  25. Guarner, Francisco; Malagelada, Juan-R (2003): Gut flora in health and disease. In: Lancet (London, England) 361 (9356), S. 512–519. DOI: 10.1016/S0140-6736(03)12489-0.
  26. Le Chatelier, Emmanuelle; Nielsen, Trine; Qin, Junjie; Prifti, Edi; Hildebrand, Falk; Falony, Gwen et al. (2013): Richness of human gut microbiome correlates with metabolic markers. In: Nature 500 (7464), S. 541–546. DOI: 10.1038/nature12506.
  27. LeBlanc, Jean Guy; Milani, Christian; Giori, Graciela Savoy de; Sesma, Fernando; van Sinderen, Douwe; Ventura, Marco (2013): Bacteria as vitamin suppliers to their host: a gut microbiota perspective. In: Current opinion in biotechnology 24 (2), S. 160–168. DOI: 10.1016/j.copbio.2012.08.005.
  28. Stefka, Andrew T.; Feehley, Taylor; Tripathi, Prabhanshu; Qiu, Ju; McCoy, Kathy; Mazmanian, Sarkis K. et al. (2014): Commensal bacteria protect against food allergen sensitization. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 111 (36), S. 13145–13150. DOI: 10.1073/pnas.1412008111.
  29. Tlaskalová-Hogenová, Helena; Štěpánková, Renata; Kozáková, Hana; Hudcovic, Tomáš; Vannucci, Luca; Tučková, Ludmila et al. (2011): The role of gut microbiota (commensal bacteria) and the mucosal barrier in the pathogenesis of inflammatory and autoimmune diseases and cancer: contribution of germ-free and gnotobiotic animal models of human diseases. In: Cellular And Molecular Immunology 8, 110 EP -.
  30. Bae, Sun Hwan (2014): Diets for Constipation. In: Pediatric Gastroenterology, Hepatology & Nutrition 17 (4), S. 203–208. DOI: 10.5223/pghn.2014.17.4.203.
  31. Aviello, G.; Romano, B.; Izzo, A. A. (2008): Cannabinoids and gastrointestinal motility: animal and human studies. In: European review for medical and pharmacological sciences 12 Suppl 1, S. 81–93.
  32. Bassaganya-Riera, Josep; Viladomiu, Monica; Pedragosa, Mireia; Simone, Claudio de; Carbo, Adria; Shaykhutdinov, Rustem et al. (2012): Probiotic bacteria produce conjugated linoleic acid locally in the gut that targets macrophage PPAR gamma to suppress colitis. In: PloS one 7 (2), e31238. DOI: 10.1371/journal.pone.0031238.
  33. Bixquert Jimenez, M. (2009): Treatment of irritable bowel syndrome with probiotics. An etiopathogenic approach at last? In: Revista espanola de enfermedades digestivas : organo oficial de la Sociedad Espanola de Patologia Digestiva 101 (8), S. 553–564.
  34. Elphick, D. A.; Mahida, Y. R. (2005): Paneth cells: their role in innate immunity and inflammatory disease. In: Gut 54 (12), S. 1802–1809. DOI: 10.1136/gut.2005.068601.
  35. Esposito, Giuseppe; Filippis, Daniele de; Cirillo, Carla; Iuvone, Teresa; Capoccia, Elena; Scuderi, Caterina et al. (2013): Cannabidiol in inflammatory bowel diseases: a brief overview. In: Phytotherapy research : PTR 27 (5), S. 633–636. DOI: 10.1002/ptr.4781.
  36. Filippis, Daniele de; Esposito, Giuseppe; Cirillo, Carla; Cipriano, Mariateresa; Winter, Benedicte Y. de; Scuderi, Caterina et al. (2011): Cannabidiol reduces intestinal inflammation through the control of neuroimmune axis. In: PloS one 6 (12), e28159. DOI: 10.1371/journal.pone.0028159.
  37. Foitzik, T.; Stufler, M.; Hotz, H. G.; Klinnert, J.; Wagner, J.; Warshaw, A. L. et al. (1997): Glutamine stabilizes intestinal permeability and reduces pancreatic infection in acute experimental pancreatitis. In: Journal of gastrointestinal surgery : official journal of the Society for Surgery of the Alimentary Tract 1 (1), 40-6; discussion 46-7.
  38. Guglielmetti, S.; Mora, D.; Gschwender, M.; Popp, K. (2011): Randomised clinical trial: Bifidobacterium bifidum MIMBb75 significantly alleviates irritable bowel syndrome and improves quality of life–a double-blind, placebo-controlled study. In: Alimentary pharmacology & therapeutics 33 (10), S. 1123–1132. DOI: 10.1111/j.1365-2036.2011.04633.x.
  39. Izzo, Angelo A.; Sharkey, Keith A. (2010): Cannabinoids and the gut: new developments and emerging concepts. In: Pharmacology & therapeutics 126 (1), S. 21–38. DOI: 10.1016/j.pharmthera.2009.12.005.
  40. Ki Cha, Bong; Mun Jung, Seung; Hwan Choi, Chang; Song, In-Do; Woong Lee, Hyun; Joon Kim, Hyung et al. (2012): The effect of a multispecies probiotic mixture on the symptoms and fecal microbiota in diarrhea-dominant irritable bowel syndrome: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. In: Journal of clinical gastroenterology 46 (3), S. 220–227. DOI: 10.1097/MCG.0b013e31823712b1.
  41. Marsh, Abigail; Eslick, Enid M.; Eslick, Guy D. (2016): Does a diet low in FODMAPs reduce symptoms associated with functional gastrointestinal disorders? A comprehensive systematic review and meta-analysis. In: European journal of nutrition 55 (3), S. 897–906. DOI: 10.1007/s00394-015-0922-1.
  42. Nanayakkara, Wathsala S.; Skidmore, Paula Ml; O’Brien, Leigh; Wilkinson, Tim J.; Gearry, Richard B. (2016): Efficacy of the low FODMAP diet for treating irritable bowel syndrome: the evidence to date. In: Clinical and experimental gastroenterology 9, S. 131–142. DOI: 10.2147/CEG.S86798.
  43. Worthington, B. S.; Meserole, L.; Syrotuck, J. A. (1978): Effect of daily ethanol ingestion on intestinal permeability to macromolecules. In: The American journal of digestive diseases 23 (1), S. 23–32.

[/su_spoiler]

Lesen Sie dies als Nächstes